Biografie
2021-
Autor der Bewerbung der Stadt Frankfurt am Main um einen Platz auf der deutschen Auswahlliste für UNESCO-Weltkulturerbe
2018-
stellvertretender Vorsitzender der Ermiss-May-Gesellschaft eV, Frankfurt am Main
Seit Januar 2016
Freiberuflicher Architekturhistoriker, Frankfurt am Main
1997–2015
Stellvertretender Direktor am Deutschen Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main
Verantwortliche Durchführung von Ausstellungsprojekten und Produktion entsprechender Kataloge
- Neuer Mensch, neue Wohnung: Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933 Kurator gemeinsam mit Dorothea Deschermeier (März-August 2019)
- Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberuf Kurator gemeinsam mit Mary Pepchinski und Christina Budde (September 2017-Februar 2018), danach Museum der Arbeit, Hamburg (Juni-September 2019) und Zentrum Architektur Zürich (Februar-Mai 2020)
- Linie Form und Funktion. Die Bauten von Ferdinand Kramer Kurator gemeinsam mit Philipp Sturm und Peter Körner (November 2015-Mai 2016)
- Paul Bonatz 1877–1956. Leben und Bauen zwischen Neckar und Bosporus. (Januar-März 2011), danach Kunsthalle Tübingen (März-Mai 2011)
- Die Moschee von Sinan (Juli-September 2008), danach Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe (Juni-August 2009)
- NEU BAU LAND. Architektur und Stadtumbau in den neuen Bundesländern (Juli-September 2007)
- Gottfried Böhm (August-November 2006), danach Museum für Angewandte Kunst Köln (Januar-April 2009)
- Sehnsucht des Raumes. Der Kirchenbaumeister Dominikus Böhm 1880-1955 (April-Juni 2005), danach Museum für angewandte Kunst, Köln (September-Dezember 2005)
- Schönheit ruht in der Ordnung. Paul Schmitthenner 1884-1972 (August-Oktober 2003)
- Helmut Jacoby. Meister der Architekturzeichnung (Juli-September 2001), danach The Art Institute of Chicago (September-Oktober 2002)
- Ernst May. Architekt und Stadtplaner in Afrika (März-Mai 2001)
- Botschaften. 50 Jahre Auslandsbauten der Bundesrepublik (Juli-September 2000), danach Auswärtiges Amt Berlin (2001)
- Die Architektur von Heinz Bienefeld (März-Juni 1999), danach im Museum für angewandte Kunst, Köln (September-November 1999) und Städtische Galerie Erlangen (März-April 2000)
Leitung von Tagungen
- Wandel, Bekehrung, Verrat. Mutabilität in Werk und Karriere der Architekten (März 2018)
- Hundert Jahre Tel Aviv (September 2009)
- Hans Poelzig (April 2008)
- Dominikus Böhm (Juni 2005)
- Architektur und Stadtplanung in Israel (Mai 1998)
1999–2003
Teilnahme am internationalen Projekt »Europe de l’Air« über die Geschichte und Zukunft historischer Luftfahrtanlagen in Europa, gefördert aus dem Raphael-Programm der EU und veranstaltet vom Kulturministerium der französischen Republik, Landesdenkmalamt Berlin und English Heritage, London.
1998
Abschluss der Habilitation am Fachbereich Architektur der Universität Hannover
1996
Vereinbarung mit dem Dekan der Architekturabteilung des Technion Israel Institute of Technology, Haifa, über eine Tätigkeit als Lecturer für Architekturgeschichte im WS 1997/98, wegen Berufung an das DAM nicht angetreten
1994–1995
externer Mitarbeiter am Ausstellungs- und Katalogprojekt »Building for Air Travel« des Art Institute of Chicago, Leitung John Zukowsky
1994
Mitarbeit am Ausstellungs- und Katalogprojekt »Fritz Schumacher«, Hochschule für bildende Künste und Deichtorhallen, Hamburg 1993–1994
im Wintersemester Vertretungsprofessur für Baugeschichte an der Hochschule für bildende Künste Hamburg
seit 1993
Eigene Forschung zur Emigration jüdischer Architekten aus Hamburg, Recherchen in Kalifornien und Israel, anschließend Publikationen über Robert Friedmann und Hans und Oskar Gerson
1992–1995
Forschungsprojekt »Atlantropa – Makroprojekte des 20. Jahrhunderts« der Deutschen Forschungsgemeinschaft (24 Monate) sowie Arbeit an der Werkmonografie Paul Schmitthenner (beide Projekte mit Prof. Hartmut Frank)
Konzeption einer internationalen Ausstellung für das Nederlands Architectuur Instituut, Rotterdam: »Visionen der Architekten und Stadtplaner zur Europäischen Vereinigung 1890-1990«, nicht realisiert (mit Dr. Koos Bosma, Vrije Universiteit Amsterdam)
1991
Erarbeitung einer Forschungskonzeption »Makroprojekte des 20. Jahrhunderts« für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (mit Prof. Hartmut Frank)
Erforschung und Begutachtung einiger neuentdeckter Innenräume von Walter Gropius in Freden/Leine aus dem Jahre 1923, im Auftrag des niedersächsischen Instituts für Denkmalpflege
1989–1991
Unter Leitung von Prof. Hartmut Frank Durchführung einer Ausstellung zur 222-jährigen Geschichte der Hochschule für bildende Künste Hamburg, die unter dem Titel »Nordlicht« im Dez./Jan. 1989/90 im Kunsthaus und Kunstverein Hamburg stattfand; Mitverfasser des Katalogbuches. Nach Schließung der Ausstellung: Konzeption und vorbereitende Arbeiten für ein Archiv der Hochschule
1986–1988
Forschungsprojekt der Stiftung Volkswagenwerk »Deutsch-französische Beziehungen 1940-1950 und ihre Auswirkungen auf Architektur und Stadtgestalt« (24 Monate, Leitung Jean-Louis Cohen, Paris und Hartmut Frank, Hamburg). Erforscht wurden Planungen in den deutschen und französischen Besatzungsgebieten vor und nach 1945 (u. a. von Emil Steffann, Rudolf Schwarz, Paul Schmitthenner, Marcel Lods)
1986–1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.
1986
Doktorprüfung am Fachbereich Architektur der Universität Hannover, »mit Auszeichnung bestanden«; Thema der Arbeit: »Vom Bremer Haus zur Staatswohnung. Massenwohnungsbau und Politik in Bremen 1900-1931«, Doktorvater: Prof. Günther Kokkelink
seit 1985
Eigene freie Forschungstätigkeit, unabhängig von den Projekten an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, über die folgenden Themen:
- Das Werk von Paul Schmitthenner, traditionalistische Architekturen in Deutschland im 20.Jahrhundert
- Missbrauchte Moderne? Architekten der Avantgarde im Dienst des »Dritten Reiches«.
- Probleme der »Hamburger Moderne“; der Avantgardist Karl Schneider und seine Schüler.
- Rassetheorien des 20. Jahrhunderts und ihr Niederschlag Städtebaudisziplin.
- Ernst Neufert und die Entstehung der »Bauentwurfslehre«; Entstehung und Bedeutung der Normung in der modernen Architektur
1984–1985
Selbständige Tätigkeit in Hamburg, freier Mitarbeiter des Denkmalschutzamtes Hamburg
1982–1984
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Architektursammlung des Stadtarchivs Hannover (18 Monate), zur Aufarbeitung und Erforschung des Nachlasses von G.L.F. Laves (1788-1864), des Hofarchitekten der hannoverschen Monarchie und Zeitgenossen von Schinkel
1981–1985
Nacheinander drei Lehraufträge an der Universität Bremen (1 Semester 1981/82), an der Hochschule Bremen (2 Semester 1983/84) und am Kunsthistorischen Seminar der Universität Hamburg (mit Hartmut Frank, 1 Semester, 1985) über verschiedene Architekturthemen des 19./20.Jahrhunderts
1979–1981
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Architektur der Hochschule für Technik in Bremen (27 Monate), für ein Forschungsprojekt zur Wohnungsbaugeschichte Bremens im 19./20. Jahrhundert
1979–1984
Mitarbeit im erweiterten Redaktionskreis der Zeitschrift ARCH+
1977, 1979
im Werkvertrag am Institut für Bau- und Kunstgeschichte der Universität Hannover Bearbeiter und Mitverfasser von bauhistorisch-denkmalpflegerischen Gutachten über den Stadtkern von Brake/Unterweser und über die Stadterweiterung des Jahres 1572 in Emden/Ostfriesland
1978
Diplomprüfung Architektur. Bei Prof. Günther Kokkelink Diplomarbeit über Industriesiedlungen des 19. Jahrhunderts in Hannover
1976
Finanzreferent im Allgemeinen Studentenausschuss der Universität Hannover, Mitglied des akademischen Senats
1972–1978
Studium der Architektur an der Universität Hannover mit Schwerpunkt auf Architekturgeschichte. Vorlesungen und Seminare u. a. bei Prof. Günther Kokkelink, Prof. Cord Meckseper, Prof. Friedrich Spengelin
1970–1972
Bundeswehr, u. a. Dienst im Hauptquartier Europa Mitte der NATO
1961–1970
Wilhelm-Gymnasium, Hamburg: Abschluss Abitur
24. Mai 1950
geboren in Hamburg als Sohn des Paläontologen Ehrhard Voigt und der Lehrerin Ellinor Voigt, geb. Bucerius